Alle Episoden

Eizellspende, Präimplantationsdiagnostik, Leihmutterschaft - über mögliche Kinderwunschtherapien im Ausland

Eizellspende, Präimplantationsdiagnostik, Leihmutterschaft - über mögliche Kinderwunschtherapien im Ausland

53m 42s

Es gibt Kinderwunsch-Behandlungen, die in Deutschland verboten oder streng reguliert, in anderen Ländern jedoch erlaubt sind. Daher reisen viele deutsche Paare und Single-Frauen für eine Eizellspende, eine Präimplationsdiagnostik (PID) oder auch eine Leihmutterschaft ins Ausland. In dieser Folge klärt der Reproduktionsmediziner Dr. Andreas Abraham, der selbst in Spanien und Dänemark arbeitet, detailliert über diese Behandlungsoptionen auf. Er beantwortet Fragen, wie: Wie läuft eine Eizellspende ab? Welche Risiken gibt es? Wie funktioniert eine PID und wann macht sie Sinn? Für wen ist die Leihmutterschaft geeignet? Dabei erfahrt Ihr auch, bei welchen Angeboten Vorsicht geboten ist, wie die Erfolgsraten sind und wieso...

Kinderwunschbehandlung mit Samenspende – von Solomutterschaft bis zu alternativen Familienmodellen

Kinderwunschbehandlung mit Samenspende – von Solomutterschaft bis zu alternativen Familienmodellen

41m 27s

Immer mehr Single-Frauen und lesbische Paare erfüllen sich ihren Kinderwunsch mit Hilfe einer Samenspende. Aber: Wie funktioniert diese eigentlich genau? Und welche Herausforderungen gibt es? In dieser Folge geht die Reproduktionsmedizinerin Dr. Imke Mebes detailliert auf Spenderbehandlungen ein. Im Gespräch mit Elena erklärt sie nicht nur, wie eine Kinderwunschbehandlung mittels Samenspende – von der Diagnostik über die Insemination bis hin zur künstlichen Befruchtung – abläuft, sondern auch, welche Vorteile eine Samenbank gegenüber einer privaten Spende hat und mit welchen Kosten zu rechnen ist.

Was hilft bei Rückschlägen? Über emotionale Herausforderungen, offene Gespräche und Plan B beim Kinderwunsch

Was hilft bei Rückschlägen? Über emotionale Herausforderungen, offene Gespräche und Plan B beim Kinderwunsch

28m 5s

Die Kinderwunschbehandlung ist für beide PartnerInnen oft mit emotionalem Stress verbunden. Und viele Paare stellen sich irgendwann die Frage: Was ist, wenn es nicht (mehr) klappt? In dieser Folge erklärt der systemische Therapeut Vinzenz Heidrich, wie ihr mit Rückschlägen und emotionalen Herausforderungen lösungsorientiert umgehen könnt und warum ehrliche Paar-Gespräche so wichtig sind. Dabei macht er klar, wie unterschiedlich Frauen und Männer oft kommunizieren und wieso es sinnvoll ist, einen gemeinsamen „Plan B“ zu haben. Außerdem erfahrt ihr, wie Ihr auch mal "Druck ablassen" könnt und warum "gezielte Pausen" essentiell für die mentale Gesundheit in der Kinderwunschzeit sind.

Sexualität in der Kinderwunschzeit - Über

Sexualität in der Kinderwunschzeit - Über "Sex nach Plan", Frust und die Wichtigkeit von Kommunikation

38m 59s

Der Kinderwunsch verändert die Sexualität vieler Paare. Denn plötzlich steht nicht mehr die "Lust aufeinander" im Vordergrund, sondern der Zykluskalender. Und das kann Frust und Selbstzweifel nach sich ziehen. In dieser Folge erklärt Sexualmedizinerin Dr. Carla Pohlink, wie Intimität & Nähe in der Kinderwunschzeit erhalten bleiben, was „guten Sex“ wirklich ausmacht und wieso Sexualität so viel mehr ist als Geschlechtsverkehr. Dabei gehen die beiden einfühlsam auf intime Herausforderungen in der Kinderwunschzeit ein und verraten, warum ehrliche Gespräche und auch mal ein "Genervt-Sein" von der Situation der Schlüssel zu weniger Druck sein kann.

Elena & Sally beantworten Eure Fragen zur Single-Mutterschaft, Social Freezing & Eileiterdurchgängigkeitsprüfung

Elena & Sally beantworten Eure Fragen zur Single-Mutterschaft, Social Freezing & Eileiterdurchgängigkeitsprüfung

43m 10s

Wie in einer Kinderwunschsprechstunde üblich, beantworten Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber und Psychologin Sally Schulze regelmäßig Eure ganz persönlichen Fragen rund um den Kinderwunsch. In dieser Folge erklären sie unter anderem, wie sie zur Single-Mutterschaft stehen, ab welchem Alter man über das Social Freezing nachdenken sollte und wieso „Time Freezing“ für sie der passendere Begriff ist. Außerdem geht es um die Erfolgschancen einer ICSI ab 40 Jahren, mögliche Therapieoptionen im Ausland und die Zuverlässigkeit der HyCoSy-Methode.

1:01 Wie steht ihr beide zu Single-Moms und dem Wunsch alleine Mutter zu werden?
4:06 Was haltet ihr von Social Freezing?
6:17 Ab welchem Alter...

Was passiert im Labor eines Kinderwunschzentrums? Über die Auswahl und Aufbereitung von Spermien & Eizellen bei IUI, IVF

Was passiert im Labor eines Kinderwunschzentrums? Über die Auswahl und Aufbereitung von Spermien & Eizellen bei IUI, IVF

38m 58s

In einem Kinderwunschlabor spielen präzise Abläufe und modernste Technologien eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Behandlung. Aber was passiert eigentlich genau mit den Spermien & Eizellen im Labor? In dieser Folge erklärt die Biologin und Embryologin PD Dr. rer. nat. Verena Nordhoff im Gespräch mit Elena, wie die einzelnen Verfahren der künstlichen Befruchtung im Labor ablaufen - von der Aufbereitung und Auswahl der Zellen bis hin zum Embryotransfer. Dabei sprechen sie über Faktoren, die auf die Embryonenqualität Einfluss nehmen, über Vorteile der Befruchtung im Labor - aber auch über ethische Aspekte und medizinische Grenzen. Außerdem beantwortet Verena die Frage,...

Was kostet eine Kinderwunschbehandlung? Über Erstattungen der Krankenkassen und Selbstzahlerleistungen

Was kostet eine Kinderwunschbehandlung? Über Erstattungen der Krankenkassen und Selbstzahlerleistungen

36m 12s

Bei einer Kinderwunschbehandlung spielen die Kosten eine wichtige Rolle. Denn die Krankenkassen übernehmen diese – anders als im Krankheitsfall – nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur anteilig. Viele Paare und Singles mit Kinderwunsch möchten daher bereits beim Erstgespräch wissen, wie viel sie selbst zahlen müssen. In dieser Folge erläutert die Reproduktionsmedizinerin Dr. Vera Hepp detailliert, welche Leistungen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen – von der allgemeinen Diagnostik bis hin zur IVF/ICSI – in der Regel übernehmen, welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen und wie hoch der Eigenanteil bei den verschiedenen Therapien ist. Dabei erklärt sie auch, für welche Behandlungen die...

Add-Ons in der Kinderwunschbehandlung - über Kryokonservierung, Blastozystenkultur und weitere Zusatzangebote

Add-Ons in der Kinderwunschbehandlung - über Kryokonservierung, Blastozystenkultur und weitere Zusatzangebote

41m 51s

Wenn die Kinderwunschbehandlung nach einiger Zeit nicht zum Erfolg führt oder der Grund für die ungewollte Kinderlosigkeit nicht gefunden wurde, dann steht oft die Frage im Raum: Welche weiteren Untersuchungen und Therapien machen noch Sinn? Mit dem Reproduktionsmediziner Dr. Andreas Tandler-Schneider spricht Elena in dieser Folge über die Wirksamkeit sogenannter „Add-ons“. Das sind diagnostische oder therapeutische Maßnahmen, die über die „Standard“-Kinderwunschbehandlung, wie Invitro-Fertilisation oder Insemination, hinausgehen und die Schwangerschaftschancen zusätzlich verbessern sollen. Sie sprechen nicht nur über die Blastozystenkultur, EmbryoGlue, den ERA-Test, die Kryokonservierung oder den CatSper-Test - sondern beantworten auch die schwierige Frage: Wann eine Kinderwunsch-Behandlung beendet werden sollte?

Was passiert in einem Kinderwunschzentrum?  Über das Erstgespräch, die Stufendiagnostik und Behandlungsoptionen

Was passiert in einem Kinderwunschzentrum? Über das Erstgespräch, die Stufendiagnostik und Behandlungsoptionen

46m 39s

Es gibt rund 150 Kinderwunschkliniken in Deutschland, die auf die Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch spezialisiert sind. Und gerade vor dem ersten Besuch fragen sich viele betroffene Frauen und Paare: Was passiert dort eigentlich genau? Welche Untersuchungen werden gemacht und welche Behandlungen angeboten? Das alles erläutert Dr. Corinna Mann, Reproduktionsmedizinerin und Inhaberin eines Münchner Kinderwunschzentrums, in dieser Folge. Dabei erklärt sie, warum das Erstgespräch so wichtig ist, wie die Basisdiagnostik samt Ultraschall, Hormontests oder Spermiogramm aussieht, welche weiteren Therapieoptionen es gibt und wieso nicht alle Tests und Methoden - wie zum Beispiel die IVF - direkt zu Beginn gemacht werden. Anhand...

Kinderwunschzentrum vs. gynäkologische Praxis - über Unterschiede und die jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeit

Kinderwunschzentrum vs. gynäkologische Praxis - über Unterschiede und die jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeit

32m 12s

Die gynäkologische Praxis oder das Kinderwunschzentrum - welche Anlaufstelle ist bei einem unerfüllten Kinderwunsch die richtige? In dieser Folge spricht Elena mit ihrer Kollegin Dr. Daniela Rebhan über die unterschiedlichen Behandlungsspektren und jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Daniela erklärt, welche Kinderwunschbehandlungen sie in ihrer gynäkologischen Praxis anbietet und wieso IVF- und ICSI-Behandlungen ausschließlich in Kinderwunschzentren stattfinden. Ihr erfahrt außerdem, wie hoch die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit bei künstlichen Befruchtungen ist und was die häufigsten Fehlannahmen rund um die Kinderwunschbehandlung sind.