Alle Episoden

Kinderwunschzentrum vs. gynäkologische Praxis - über Unterschiede und die jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeit

Kinderwunschzentrum vs. gynäkologische Praxis - über Unterschiede und die jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeit

32m 12s

Die gynäkologische Praxis oder das Kinderwunschzentrum - welche Anlaufstelle ist bei einem unerfüllten Kinderwunsch die richtige? In dieser Folge spricht Elena mit ihrer Kollegin Dr. Daniela Rebhan über die unterschiedlichen Behandlungsspektren und jeweiligen Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Daniela erklärt, welche Kinderwunschbehandlungen sie in ihrer gynäkologischen Praxis anbietet und wieso IVF- und ICSI-Behandlungen ausschließlich in Kinderwunschzentren stattfinden. Ihr erfahrt außerdem, wie hoch die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit bei künstlichen Befruchtungen ist und was die häufigsten Fehlannahmen rund um die Kinderwunschbehandlung sind.

Elena & Sally beantworten Eure Fragen zu Endometriose, PCO-Syndrom, Immunologie und Fehlgeburten

Elena & Sally beantworten Eure Fragen zu Endometriose, PCO-Syndrom, Immunologie und Fehlgeburten

42m 14s

Wie in einer Kinderwunschsprechstunde üblich, beantworten Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber und Psychologin Sally Schulze regelmäßig Eure ganz persönlichen Fragen rund um den Kinderwunsch. In dieser Folge geht es darum, ab wann eine Endometriose und Adenomiose kritisch für den Kinderwunsch sind, ob eine natürliche Schwangerschaft bei Endometriose mit niedrigem AMH-Wert möglich ist, welche Alternativen es bei einer Insulinresistenz (PCO-Syndrom) zu Medikamenten gibt, wie eine Immunisierung in der Kinderwunschzeit funktioniert und wie häufig Fehlgeburten vor der 12. Schwangerschaftswoche sind.
Habt Ihr spezielle Fragen rund um den Kinderwunsch? Dann stellt sie gerne an podcast@glueckskind.de. Mit etwas Glück werden sie in einer der nächsten...

Tabuthema Fehlgeburt(en) - über Ursachen, Risikofaktoren und Therapieoptionen

Tabuthema Fehlgeburt(en) - über Ursachen, Risikofaktoren und Therapieoptionen

49m 45s

Eine Fehlgeburt ist weit mehr als das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft und noch immer ein Tabu-Thema – dabei enden Schätzungen zufolge 10-15 Prozent der bestätigten Schwangerschaften in einer Fehlgeburt. In dieser Folge spricht Elena mit ihrem auf Fehlgeburten spezialisierten Kollegen Prof. Dr. Ruben Kuon über die verschiedenen Formen von Fehlgeburten, mögliche Ursachen und Risikofaktoren. Die beiden gehen aber auch ausführlich auf bewährte Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten ein und geben Antwort auf die Frage: Können wir Risikofaktoren selbst positiv beinflussen?

PCOS und Kinderwunsch -  über Symptome, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des PCO-Syndroms

PCOS und Kinderwunsch - über Symptome, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des PCO-Syndroms

41m 1s

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Schätzungen zufolge sind ca. 10 Prozent in Deutschland davon betroffen. Doch wie wirkt sich PCOS auf die Fruchtbarkeit aus? In dieser Episode spricht Dr. Maren Goeckenjan, Reproduktionsmedizinerin und Expertin für das PCO-Syndrom, mit Elena über die typischen Symptome von PCOS, über Diagnostik und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Frauen mit (und ohne) Kinderwunsch. Dabei geht es unter anderem um den Zyklus, den AMH-Wert, männliche Hormone, Insulinresistenz und den Einfluss eines gesunden Lebensstils auf das PCO-Syndrom.

Die Rolle des Immunsystem beim Kinderwunsch -  über Immunreaktionen, Killerzellen & den Einfluss von Autoimmunerkrankung

Die Rolle des Immunsystem beim Kinderwunsch - über Immunreaktionen, Killerzellen & den Einfluss von Autoimmunerkrankung

34m 57s

Kann unser Immunsystem tatsächlich Ursache für eine ausbleibende Schwangerschaft sein, wo es uns doch täglich vor einer Vielzahl von Viren und Bakterien schützt? Und welchen Einfluss haben Autoimmunkrankheiten, Blutgerinnungs- und Schilddrüsenfunktionsstörungen eigentlich aufs Schwangerwerden. Medizinisch fundierte Antworten gibt Prof. Dr. Christian Gnoth in dieser Folge. Im Gespräch mit Elena erklärt er unter anderen die Mechanismen des (mütterlichen) Immunsystems, wie Immunreaktionen die Empfängnis und den Erhalt einer Schwangerschaft beeinflussen und warum Killerzellen zwar böse klingen, in angemessener Anzahl aber dabei helfen, den Embryo zu schützen.

Welchen Einfluss hat Übergewicht auf die Fruchtbarkeit? Über den BMI, männliche Hormone, Insulin & die Abnehmspritze

Welchen Einfluss hat Übergewicht auf die Fruchtbarkeit? Über den BMI, männliche Hormone, Insulin & die Abnehmspritze

38m 9s

Adipositas wirkt sich negativ auf die Schwangerschaftswahrscheinlichkeit aus, aber wieso ist das eigentlich so und was kann man dagegen tun? Dr. Elena Leineweber und Kinderwunschärztin Prof. Dr. med. Nicole Sänger widmen sich gemeinsam diesem sensiblen Thema. Feinfühlig erklären sie, wie sich Übergewicht auf den Kinderwunsch auswirkt und welche gesundheitlichen Schritte in Vorbereitung auf eine Schwangerschaft wichtig sind. Es geht um den BMI, männliche Hormone, Insulin, die Spermienqualität und die Abnahmespritze - aber eben auch um die Komplikationen, die eine Schwangerschaft mit Übergewicht mit sich bringen kann.

Was bedeutet Endometriose für die Fruchtbarkeit? Über Symptome, Diagnose- & Behandlungsmöglichkeiten

Was bedeutet Endometriose für die Fruchtbarkeit? Über Symptome, Diagnose- & Behandlungsmöglichkeiten

49m 10s

Schätzungsweise 1 von 10 Frauen ist in Deutschland von Endometriose betroffen. Oft unerkannt. Eine chronische Erkrankung, die die Fruchtbarkeit einschränken kann und bei einigen Betroffenen Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch ist. Dennoch: Eine Endometriose ist nicht gleichbedeutend mit einer Unfruchtbarkeit. Und weil hier die Aufklärung so wichtig ist, widmet sich Dr. Elena Leineweber gemeinsam mit dem Endometriose-Experten Dr. Harald Krentel der Krankheit. Sie sprechen in dieser Folge über die vielfältigen Symptome, über Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie mögliche Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit.

Elena & Sally beantworten Eure Fragen zu PCOS, Fehlgeburten, erhöhten DHEA-Werten & undurchgängigen Eileitern

Elena & Sally beantworten Eure Fragen zu PCOS, Fehlgeburten, erhöhten DHEA-Werten & undurchgängigen Eileitern

44m 34s

Wie in einer Kinderwunschsprechstunde üblich, beantworten Reproduktionsmedizinerin Dr. Elena Leineweber und Psychologin Sally Schulze regelmäßig Eure ganz persönlichen Fragen rund um den Kinderwunsch. In dieser Folge geht es unter anderem darum, was man gegen PCOS tun kann, ob es Möglichkeiten gibt, einer Fehlgeburt vorzubeugen, was erhöhte DHEA-Werte bedeuten oder was bei undurchgängigen Eileitern hilft. Habt Ihr auch Fragen rund um den Kinderwunsch? Stellt sie gerne an podcast@glueckskind.de. Mit etwas Glück beantworten. Elena und Sally diese in einer der weiteren Q&A.-Folgen.

01:30 - Was genau ist eigentlich PCOS? Welche Symptome hat PCOS? Was kann ich bei PCOS tun?
04:44 - Was...

Erschwert Stress das Schwangerwerden? Über Stressfaktoren und den Einfluss auf die Fruchtbarkeit

Erschwert Stress das Schwangerwerden? Über Stressfaktoren und den Einfluss auf die Fruchtbarkeit

31m 52s

„Ach, entspannt euch doch mal, dann klappt es bestimmt!“ - Der Glaube, dass Stress allein für einen unerfüllten Kinderwunsch verantwortlich ist, ist in vielen Köpfen fest verankert. Doch: stimmt das überhaupt? Die wissenschaftliche Antwort gibt euch in dieser Folge Dr. Elena Leineweber gemeinsam mit der Kinderwunschberaterin Nadine von Otte-Beck. Die beiden Expertinnen nehmen Bezug auf den aktuellen Stand der Wissenschaft, sprechen über emotionale und körperliche Stressfaktoren und geben handfeste Tipps zum Abbau von Stress und Aufbau eines positiven Mindsets.

Die Rolle des Alters beim Kinderwunsch - über die Eizellreserve, den AMH-Wert & Eierstockverjüngung

Die Rolle des Alters beim Kinderwunsch - über die Eizellreserve, den AMH-Wert & Eierstockverjüngung

41m 12s

Mit 35+ schwanger zu werden - das ist heute überhaupt nicht mehr ungewöhnlich. Im Gegenteil! Und dennoch spielt das Alter beim Kinderwunsch eine wichtige Rolle. Welche genau - darüber spricht Dr. Elena Leineweber mit der Endokrinologin und Reproduktionsmedizinerin Dr. Tanja Eggermann. Sie klären über die Eizellreserve auf, beleuchten mögliche Probleme von der Befruchtung bis hin zur Einnistung und beantworten wichtige Fragen, wie: Welche Aussagekraft hat der AMH-Wert? Gibt es Möglichkeiten, die Eizellqualität und -quantität zu verbessern oder sogar die Eierstöcke zu verjüngen?